Altes Gewürzamt Rezepte - Inspirationen für Ihre Küche

Von Roman Hund am 26.02.25

Gewürzamt Rezeptkarten zum Download

Das Alte Gewürzamt beliefert uns seit über 20 Jahren mit allerfeinsten Gewürzen und Gewürzmischungen. Über die Jahre ist eine fruchtbare Partnerschaft zwischen dem Gewürzamt und Dinses Culinarium entstanden und wir freuen uns die Gewürzexperten aus Klingenberg zu unseren langjährigen Weggefährten zählen zu dürfen.
Die hochwertigen Gewürzmischungen in den typischen grünen Dosen stehen mittlerweile in unzähligen Küchen, ob Profi oder Privat. Eine Frage die uns in all den Jahren immer  wieder erreicht, ist die Frage nach Altes Gewürzamt Rezepten. Wie verwende ich die Altes Gewürzamt Gewürzmischung? Wo setze ich das Gewürz ein?

Rezeptkarten zum Download

Gerne stellen wir Ihnen Inspirationen zur Verwendung der Gewürze bereit. Viele der Gewürzamt Rezepte stammen noch aus der Feder von Ingo Holland.
Die Gewürzamt Rezeptkarten lassen sich als pdf bequem online abrufen oder auch ausdrucken. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kochen, Experimentieren und vor allen Dingen beim Genießen.
Nachfolgend listen wir Ihnen einige Gewürzamt Rezepte, nach Gewürz sortiert auf. So finden Sie auf direktem Wege zu Ihren Lieblingsrezept und dem entsprechenden Gewürz. Viele weitere Rezepte finden Sie direkt auf den jeweiligen Produktseiten.

Afrikanisches Grillgewürz

Mit dem Afrikanischen Grillgewürz können Sie dunkles Fleisch wie Rind, Wild aber auch zu Geflügel, Kohlgemüse und Weißkraut verfeinern. Die Lammspieße mit Afrikanischem Grillgewürz und Bulgur bringen die Aromen optimal zur Geltung und das Rezept aus der Feder von Ingo Holland verführt zum Nachkochen.

Backstubengeheimnis

Jede Backstube hat so ihr Geheimnis. Diese eine Zutat, die es besonders werden lässt. Oft ist es ein Gewürz oder eine Gewürzmischung. Das Backstubengeheimnis aus dem Alten Gewürzamt ist genau so eine Zutat. Ingo Holland nannte sie auch "Das Geheimnis des Kuchenbäckers". Als Inspiration für Ihre Backstube stellen wir Ihnen ein herrliches Rezept für einen Blaubeer-Käsekuchen Blaubeer-Käsekuchen mit Backstubengeheimnis und Bretonische Butterkekse zur Verfügung. Und für alle Frankreichliebhaber ist der Brioche, verfeinert mit Backstubengeheimnis ein Highlight. Luftig, wattig mit feinem Buttergeschmack adelt er jedes sonntägliche Frühstück.
Begeistert hat uns das Alte Gewürzamt Rezept zum Quarksoufflée mit Backstubengeheimnis. Einfach nachzukochen und ein perfektes Dessert für einen festlichen Anlass.

Backstube Schoko

Wo wir schon in der Backstube sind, möchten wir Sie gleich noch mit zwei aufregenden Gewürzamt Rezepten verführen, in welchen Backstube Schoko für das gewisse Etwas sorgt. Diese verführerisch duftende Gewürzmischung auf Basis von Orange, Tonkabohne, Zimtblüten und Piment harmoniert, wie der Name vermuten lässt, ganz wunderbar mit Schokolade. 
Für die Dunkle Schokoladenmousse mit Rum und Backstube Schoko wird aus tagesfrischen Eiern eine luftige Eiermasse hergestellt, in welche dunkle Premiumschokolade, etwas Rum und die Gewürzmischung eingerührt wird. Luftig mit Sahne aufgeschlagen und mit ein paar frischen Beeren serviert entsteht so ein eindrucksvoller Nachtisch, der Feinschmeckerherzen höher schlagen lässt. Das ideale Dessert in der kalten Jahreszeit.
Für den Sommer bietet sich eine Eisschokolade mit Backstube Schoko an.

Backstube Winter

Öffnet man den Deckel der grünen Dose von Backstube Winter, strömt einem der süße Duft der Weihnachts- und Winterzeit entgegen. Würziger Zimt, Koriander, Orangenschale, Anis, Gewürznelken, Piment, Sternanis, Kardamom, Macis, Ingwer, Orangenblüten, Pfeffer.... 
Diese Gewürzmischung eignet sich nicht nur perfekt für alles vorweihnachtliche Gebäck wie klassischen Spekulatius oder einen herrlich winterlichen Apfelkuchen, sondern mit all seinen winterlichen Aromen verfeinert es auch deftige Gerichte wie Geschmorte Rinderbacke mit Backstube - Winter und Selleriecreme

Backstube Zitrus

Frühsommerzeit, Erdbeerzeit. Wer seinen Erdbeerkuchen zu etwas besonderem werden lassen möchte, dem sei das Alte Gewürzamt Rezept Erdbeerkuchen mit Backstube Zitrus empfohlen. Die zitrischen Noten der Gewürzmischung Backstube Zitrus harmonieren wunderbar mit der Fruchtigkeit der Erdbeeren und bringen frühsommerliche, frische Noten mit.
Mai und Juni sind nicht nur Erdbeer-, sondern auch Spargelzeit. Aus beidem zaubert Gewürzmeister Ingo Holland einen sommerlich leichten Spargel-Erdbeer-Salat mit Backstube - Zitrus, Feta und Basilikum. Dieser Salat ist perfekt für die ersten lauen Abende, dazu ein Glas klassischer Provence-Rosé und das Glück ist perfekt.

Baharat

Wenn es so etwas wie ein Allround-Grillgewürz gibt, dann ist es wohl das Baharat aus dem Alten Gewürzamt. Diese kräftige Gewürzmischung für Fleisch und Gemüse ist recht pikant, daher erst einmal vorsichtig dosieren. Baharat ist einer der Klassiker vom Alten Gewürzamt. Doch nicht nur zum Grillen eignet es sich perfekt auch Scharfen Lammspießchen mit Taboulé und Avocado-Dip verleiht diese Gewürzmischung das gewisse Etwas. Dieses Gewürzamt Rezept ist eine Hommage an die nordafrikanische Heimat dieser Gewürzmischung.

BBQ Rub Deluxe

Gute Gewürze dürfen bei keinem BBQ fehlen. Und gute Gewürze basieren auf guten Zutaten. Der rauchig, fruchtig-scharfe BBQ Rub Deluxe wird aus erlesenen Einzelgewürzen gekonnt gemischt. Ganz klassisch amerikanisch hat das Team vom Alten Gewürzamt dazu ein Rezept für St. Louis Ribs im Baguettebrötchen mit sauer eingelegtem Gemüse, Miso-Mayonnaise und BBQ Rub Deluxe kreiert. Ein Rezept für Kenner und Könner. 

BBQ Rub Fränkisch

In seiner fränkischen Heimat war Gewürzmüller Ingo Holland tief verwurzelt. So wundert es nicht dass viele seiner Gewürze und Rezepte immer wieder Bezug auf sie nehmen. Im heimischen Franken angebaute Kräuter verleihen dem BBQ Rub Fränkisch ein herrliches Aromenspiel. Schweinebäckchen mit BBQ Rub Fränkisch aus dem Smoker und Kürbistörtchen - das Rezept macht schon beim Lesen Lust und ist einfach umzusetzen - vorausgesetzt man hat einen Smoker zuhause.

Café de Paris

Café de Paris - wer kennt sie nicht, diese fast schon legendäre Gewürzmischung zur Herstellung der gleichnamigen Soße. Doch Café de Paris ist auch perfekt zur Zubereitung einer guten Kräuterbutter.
Als Inspiration liefert uns das Alte Gewürzamt eine herrlich französisch inspiriete Rezeptidee für eine Quiche mit Café de Paris, Ziegenkäse, grünem Spargel und Kirschtomaten. Die kräuterigen Noten der Gewürzmischung harmonieren wunderbar mit der deftigen Quiche und dem würzigen Ziegenkäse.

Curry Anapurna

Currys waren von Anfang an das Steckenpferd von Gewürzmüller Ingo Holland. Eines seiner ersten und bis heute das beliebteste Curry ist sein Curry Anapurna. Mit seiner pikanten, für den europäischen Gaumen aber durchaus angenehmen, Schärfe und seinen feinen Röstaromen harmoniert Curry Anapurna wunderbar mit Geflügel und Lamm. Für eine richtig gute Currysauce ist Anapurna die erste Wahl. Wie wäre es beispielsweise einmal mit Vegetarischen Samosas mit Curry Anapurna und Koriander-Limetten-Joghurt? Dieses Rezept aus der Feder von Ingo Holland können Sie sich hier als pdf bequem herunterladen.

Curry Dragon

Wem die beiden Currys Anapurna und Kashmir noch zu zahm sind, dem sei das schärfte Curry des Alten Gewürzamts empfohlen: Curry Dragon. Schon der Name lässt erahnen, dass das ein Currypulver für Fortgeschrittene ist. Für ein Scharfes Lammcurry eignet es sich hervorragend. Ein gutes Curry wie dieses ist keineswegs plump oder nur auf Schärfe fokussiert sondern gleichzeitig herrlich fruchtig.

Curry Jaipur

Das Curry für den europäischen Gaumen! Wem die vorangegangenen Currymischungen zu scharf sind, der ist mit dem sehr ausgewogenen Curry Jaipur gut beraten. Es ist sehr leicht und von frischer Aromatik. Die Schärfe ist pikant aber keineswegs dominierend. Herrlich für Gemüsegerichte, Vinaigrette, Mayonnaise und Fischzubereitungen. Curry Jaipur macht sich gut in einem klassisch indischen Aloo Gobi mit Kartoffeln. Das Rezept dazu können Sie sich hier bequem herunterladen.

Curry Maharadja

Kinder sind von gut gewürztem Essen oft nicht ganz so begeistert wie wir. Doch liegt dies meist an der höheren Schärfeempfindlichkeit. Ein Curry, welches Erwachsene als angenehm empfinden, kann den Kindermund durchaus überfordern. Das Milde Erbsenrisotto mit Curry Maharadja und buntem Gemüse beweist beispielhaft dass es auch anders geht. Denn Curry Maharadja ist von Ingo Holland speziell als "Familiencurry" entwickelt worden. Auch zum Abmildern schärferer Currys eignet sich Maharadja sehr gut.

Purple Curry

Die Curry-Rezeptreihe schließen wir mit dem wohl außergewöhnlichsten Curry aus dem Alten Gewürzamt ab. Purple Curry ist anders. Optisch & geschmacklich. Die Basis bilden fein vermahlene Hibiskusblüten, welche dem Curry seine einzigartige Farbe und seine fein-säuerliche Note verleihen. Testen Sie einmal Kabeljau mit Purple Curry gedämpft auf Spinat und violetter Senfsauce - denn Purple Curry eignet sich mit seinem einzigartigen Charakter perfekt zum Würzen von Fisch und hellem Fleisch.

Gewürzamt Vadouvan

Vadouvan ist eine in Indien entstandene Gewürzmischung auf Basis von Zwiebeln, Knoblauch, Urdbohnen, Kreuzkümmel und Bockshornklee. Die spezielle Herstellungsmethode lässt ein überaus komplexes Gewürz entstehen. Wenn Sie Vadouvan neu entdecken empfehlen wir die Kombination mit Kartoffeln - hier kann man wenig falsch machen. Die Kombi ist stark! Starten wir also ganz klassisch mit einem Vadouvan-Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen oder für die Frühlingsküche ein Kartoffelsalat mit Vadouvan und Backfisch vom Kabeljau mit Bärlauchmayonnaise. Die Röstzwieln im Vadouvan geben den beiden Gerichten schöne Tiefe und Würze.

Omas Soßengewürz

Ein recht neues Gewürz ist Omas Soßengewürz aus dem Alten Gewürzamt. Der Name verrät seine Verwendung. Es beinhaltet manche "Geheimzutat", mit der bereits Oma ihre Soßen verfeinerte. Wie Kakao, zerriebener Pumpernickel, brauner Zucker und natürlich so manches Gewürz. Ganz klassisch daher auch das erste Rezept: Rinderschmorbraten mit Omas Soßengewürz. Dazu hausgemachte Spätzle und das sonntägliche Glück ist perfekt. 
Für etwas experimentierfreudigere Köche sind die Schäufele aus dem Dutch Oven mit Lauch-Speck-Dampfnudel eine spannende Inspiration.

Raz al Hanout

Das ursprünglich aus Marokko stammende Raz el Hanout wird klassisch als Cous Cous Gewürz verwendet. Aber auch Lammgerichte und orientalisch inspirierte Fleischzubereitungen sind die idealen Verwendungen von Raz el Hanout. Lammrücken mit Blumenkohl, Raz el Hanout und Peperonata - ein feines Rezept aus der Feder von Ingo Holland, welches zum Nachkochen einläd. Als Dessert ein süßes Taboulé mit Raz-el-Hanout-Birne und Granatapfeljus. Die orientalisch-exotischen Noten der Gewürzmischung und die Süße und Fruchtigkeit von Birne und Granatapfel harmonieren überraschend gut miteinander.

Zitronen-Pfeffer

Abschließen möchten wir unsere kleine Gewürzamt Rezeptsammlung mit einem inspirierenden Rezept, welches sich dem Zitronen-Pfeffer annimmt: Ein feines Rinder-Carpaccio mit Zitronen-Pfeffer, Streusel vom Harzer Handkäs und grüne Soße-Kräutersalat. Die zitrischen Noten dieser Gewürzmischung verleihen dem Carpaccio eine herrlich frische Leichtigkeit.